Die ECONUM Unternehmensberatung ist im Rahmen des Neubaus des Forschungsschiffs Meteor IV vom Bundesforschungsministerium (BMBF) als betriebswirtschaftlicher Berater und externer Projektcontroller sowie für das Risikomanagement beauftragt. Das BMBF wird beim Neubau des Forschungsschiffs für die deutsche Forschungsflotte von der Konzeption über die Vergabephase bis zur Ablieferung des Schiffsneubaus von einem interdisziplinärem Expertenteam begleitet. Nach dem Zuschlag im Dezember 2021 hat nun die Konstruktions- und Bauphase des Schiffs begonnen.
Die METEOR IV wird als multifunktionales und interdisziplinäres Forschungsschiff für den weltweiten Einsatz auf den globalen Ozeanen, mit Ausnahme der eisbedeckten Zonen, geeignet sein. Dabei ist das Schiff in einer technologischen Klasse mit dem Forschungsschiff SONNE einzuordnen, dem bislang modernsten Schiff der deutschen Forschungsflotte. Die METEOR IV wird einen ökonomischen, energieeffizienten, zuverlässigen, umweltfreundlichen, vibrations- und geräuscharmen Schiffs- und Wissenschaftsbetrieb ermöglichen. Einsatzschwerpunkt wird der Atlantik sein. Die Fertigstellung des Neubaus ist für 2026 vorgesehen. Das Schiff ersetzt das seit dem Jahr 1986 im weltweiten Einsatz befindliche Forschungsschiff METEOR sowie die bereits außer Dienst gestellte POSEIDON.
Zur Ausrüstung zählen hochpräzise Echolote und Forschungswinden mit Drähten und Kabeln von bis zu zwölf Kilometern Länge, mit denen es möglich ist, Messungen in den Ozeangräben durchzuführen. Zudem verfügt das Forschungsschiff über fünf leistungsstarke Kräne und ein System zur punktgenauen Positionierung. So ist über einen großen A-Rahmen-Kran am Heck das Aussetzen von Unterwasserfahrzeugen oder mobilen Meeresboden-Bohrgeräten möglich. Insgesamt stehen 585 m² Flächenfür wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung, davon 8 Labore mit insgesamt 230 Quadratmetern Fläche – dort können unter anderem Proben untersucht und analysiert werden.
Umweltaspekte werden beim Betrieb der METEOR IV in umfassender Form berücksichtigt. In sensiblen Ökosystemen gewährleistet der Clean-Ship-Betrieb in den umgebenden Wasserbereichen für mindestens 48 Stunden eine sehr geringe Belastung weit unter den Mindestforderungen der MARPOL. Das Schiff wird zudem gemäß den Kriterien des „Umweltzeichens Blauer Engel DE – UZ-141 Umweltfreundliches Seeschiffsdesign“ konstruiert und gebaut. Die Abgasnachbehandlung der Dieselmotoren für die Stromerzeugung wird den US EPA-Tier-4-Regularien entsprechen, den strengsten Abgasnormen für die Schifffahrt weltweit. Um diese Vorschriften zu erfüllen, darf das Antriebssystem über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg nur sehr geringe Partikel- und Stickoxid-Emissionen verursachen. Auch der Partikelfilter und eine SCR-Anlage werden nach dem neuesten Stand der Technik realisiert.
Die METEOR IV ist für eine Gesamtnutzungsdauer von 30 Jahren bei 345 Einsatztagen pro Jahr konzipiert. Das Schiff bietet Platz für insgesamt 71 Personen, davon 35 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und 36 Besatzungsmitglieder, die in Doppel- und Einzelkabinen untergebracht sind. Darüber hinaus werden spezielle Unterkünfte für externes Personal vorhanden sein (z.B. eine Lotsenkammer). Für Freizeit und Erholung stehen weitere Räume zur Verfügung.